Auch wenn die wissenswerkstatt künftig mit einem führenden Bremsen-Spezialisten zusammenarbeitet – die rasante Fahrt geht für die Einrichtung weiter. Die Knorr-Bremse AG mit Hauptsitz in München und einem Produktionsstandort in Aldersbach bei Vilshofen engagiert sich künftig im Trägerverein der wissenswerkstatt Passau. Das Unternehmen zählt mit über 20.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro (2013) weltweit zu den führenden Herstellern von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. In Aldersbach bei Vilshofen arbeiten rund 1.000 Mitarbeiter.
„Wir freuen uns, dass wir mit der Knorr-Bremse einen so bedeutenden, namhaften und finanzstarken Partner für unsere Einrichtung gewinnen konnten“, erklärt Dr. Manfred Schwab, Vorsitzender des wiwe-Trägervereins. „Dies ist eine gute Nachricht für uns, aber vielmehr noch für die Kinder und Jugendlichen sowie für die Schulen in der gesamten Region.“
Das Unternehmen will sich nicht nur maßgeblich finanziell, sondern auch ideell in die wissenswerkstatt einbringen. „Wenn wir mit unserem Know-how das Kursangebot der wissenswerkstatt unterstützen können, machen wir das natürlich gerne“, berichtet Firmeneigentümer Heinz Hermann Thiele, der die Kooperation unternehmensseitig in die Wege geleitet hat. Den ersten Kontakt zur wissenswerkstatt hatte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG und langjährige Geschäftsführer von ZF am Standort Passau, Hans-Georg Härter, hergestellt.
„Der Ansatz der wissenswerkstatt, jungen Menschen Wissenschaft und Technik nahezubringen und sie somit für technische Berufe zu begeistern, ist eine wichtige Investition in die Wirtschaft der Region Passau. Die umliegenden Betriebe können so für die Zukunft auf motivierte und vielseitig versierte Fachkräfte hoffen.
Und, was noch viel wichtiger ist: Den Kindern macht das Tüfteln in der wissenswerkstatt sichtlich Spaß“, so Thiele beim Besuch eines Kurses in der wissenswerkstatt.
Auch das Unternehmen Knorr-Bremse verspricht sich von der Arbeit der wissenswerkstatt auf lange Sicht positive Impulse bei der Rekrutierung von Auszubildenden, Fachkräften und Ingenieuren. Zumal die Einrichtung, die sich gleich neben dem Passauer Hauptbahnhof befindet, in kurzer Zeit von der Region Aldersbach aus über Vilshofen zu erreichen ist.
In den zwei Jahren seit der Eröffnung hat die wissenswerkstatt einen hervorragenden Start hingelegt. In Kürze wird die Einrichtung die 10.000-Besucher-Marke knacken. „Wir rechnen damit, dass wir im Februar 2015 wieder ein kleines Jubiläum feiern dürfen“, verrät wiwe-Leiter Ralf Grützner. „Diese Zahl übersteigt selbst die optimistischsten Ziele, die wir uns selbst gegeben hatten.“
Seit dem Startschuss der wissenswerkstatt Anfang 2013 wurde auch das Kursangebot kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren in 26 verschiedenen Kursen tüfteln, forschen und basteln. Das Spektrum reicht dabei von Kursen zur Mechanik, bei denen die Arbeit mit Holz, Styropor und Metall im Vordergrund steht, sowie Kurse zu den Themen Elektrotechnik, Mechatronik und Robotik. Jüngstes Kursangebot ist die Reihe „Neue Medien“, bei denen die jungen Forscher ihre eigene App für das Smartphone programmieren können.
„Das alles wird nur durch die finanzielle Unterstützung unserer Partner und Förderer möglich gemacht, bei denen wir uns im Namen aller Kinder ausdrücklich bedanken“, so wiwe-Vorsitzender Dr. Manfred Schwab. „Dass wir mit der Firma Knorr-Bremse einen zusätzlichen Partner für die wissenswerkstatt gewinnen konnten, ist daher ein Gewinn für die gesamte Region.“
Die Knorr-Bremse AG reiht sich damit in den Mitgliederkreis des Trägervereins ein. Zu ihm gehören neben der ZF Friedrichshafen AG in Passau, die die wissenswerkstatt 2012 ins Leben rief, auch Stadt und Landkreis Passau, die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände (bayme vbm) sowie die Universität Passau.
Bild:
Heinz Hermann Thiele, Firmeneigentümer von Knorr Bremse (2. von rechts), besuchte die wissenswerkstatt in Passau und setzte sich persönlich für die zukünftige Zusammenarbeit ein. Mit dabei waren (von rechts) wiwe Vorsitzender Dr. Manfred Schwab, wiwe Schatzmeister Manfred Reichenstetter, wiwe Leiter Ralf Grützner, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG Hans-Georg Härter sowie wiwe Vorstand Gernot Hein.
(Foto: wiwe)
wissenswerkstatt Passau e.V.
Gernot Hein, Vorstand
Tel. +49 (0)851 494-2480,
Fax: +49 (0)851 494-90 2480
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms7-session | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms7-language | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.