Wie programmiere ich eine App? Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen Apps und wie wirkt sich häufiger Handykonsum auf das Sozialverhalten aus? Um diese Fragen zu beantworten, programmierten 60 Studierende der Universität Passau im Rahmen des Seminars Medienethik eine eigene App. Dazu tauschten sie den Vorlesungssaal gegen eine Stätte, die normalerweise jüngeren Tüftlern vorbehalten ist, die wissenswerkstatt Passau. Lena Bachhuber, Informatikerin bei msg systems, erklärte, wie sich Apps, also Programme für Mobilgeräte, programmieren und gestalten lassen.
Doch nicht nur die Technik stand im Vordergrund des zweitätigen Seminars. Michael Mendyka, Mitarbeiter des Projekts „technikethikwerkstatt“, das gemeinsam von der wissenswerkstatt und der Universität Passau ins Leben gerufen wurde, fragte auch, was der tägliche Umgang mit Smartphones für die Persönlichkeitsrechte der Nutzer bedeutet.
Nach einem Kurzvortrag diskutieren die Studierenden über die Gefahr von Rechtsverletzungen in sozialen Medien. Anhand der praktischen Erfahrungen im Seminar gelangte man zum Fazit, dass das Wissen über die Funktionsweise digitaler Technik sowie eine gezielte Förderung der Medienkompetenz bei jungen Menschen unerlässlich ist. Nur so sei ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Smartphones und sozialen Medien möglich.
Die Kooperation des Unternehmens msg systems aus Passau und der wissenwerkstatt fand Rahmen des Projekts „technikethikwerkstatt“ statt. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs des Workshops ist ein Ausbau der Zusammenarbeit in Form von Lehrveranstaltungen für Studierende und Schüler geplant.
Pressekontakt:
wissenswerkstatt Passau e.V.
Gernot Hein, Vorstand
Tel. +49 (0)851 494-2480
Fax: +49 (0)851 494-90 2480
Email:
Download Bild + Text
Lena Bachhuber unterstützte die Studierenden bei der Programmierung einer eigenen App. (Foto: wiwe)
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms7-session | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms7-language | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.