Die sprichwörtliche „Wiege“ der wissenswerkstatt (wiwe) stand vor rd. 12 Jahren in der Stadt Friedrichshafen am Bodensee, Hauptsitz der ZF Friedrichshafen AG. Sie war es auch, die die Bildungseinrichtung unter dem damaligen Konzern-Vorstandsvorsitzenden und langjährigen Geschäftsführer von ZF in Passau, Hans-Georg Härter, initiiert hat. Heute gibt es bereits sechs dieser Einrichtungen in Deutschland. Die wiwe in Passau war die zweite ihrer Art. Kürzlich haben sich die Leiter und Leiterinnen der weiteren wiwe's aus Friedrichshafen, Schweinfurt, Diepholz, Saarbrücken und Schwäbisch Gmünd in Passau zu einem zweitätigen Austausch getroffen.
Schwerpunkt des Treffens war der Dialog über die verschiedenen Kursangebote der wiwes. Denn jede hat aufgrund der regionalen Voraussetzungen unterschiedliche Schwerpunkte. Allen gemein ist das gemeinsame Ziel: Kinder und Jugendliche an Handwerk und Technik heranzuführen, in dem sie aus verschiedenen Materialien Werkstücke anfertigen, z.B. elektrische Schaltungen bauen oder Roboter programmieren.
In Summe werkeln in allen wiwe's in Deutschland jährlich mehr als 40.000 Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Die Kurse sind kostenlos und die erstellten Werkstücke und Schaltungen nehmen die Teilnehmer mit nach Hause. Prinzipiell funktionieren alle wiwe's gleich, Unterschiede gibt es nur beim angebotenen Kursprogramm. Neben einem relativ ähnlichen Basisangebot für Einsteiger entwickeln die wiwe Mitarbeiter an den einzelnen Standorten aber auch immer wieder neue interessante Projekte. Auch der den Ländergesetzen geschuldete unterschiedliche im Umgang mit der Corona-Pandemie war ein Thema des Austausches in Passau.
Die wissenswerkstatt Passau wurde 2012 gegründet. Sie bietet seit 2013 auf einer Fläche von rund 450 Quadratmetern im ehemaligen Postgebäude in der Passauer Bahnhofstraße für Kinder und Jugendliche Kurse an, in denen sie handwerklich arbeiten und so technische Phänomene erleben und begreifen können. Gerade das „Selbermachen“ steht im Vordergrund. Dafür stehen zwei mechanische Werkstätten mit Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen, Robotikraum, eine Elektrowerkstatt und seit kurzem auch ein Laserarbeitsplatz zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche können dort selbst Versuche und spannende Experimente durchführen. Das erworbene Wissen wird dann durch handwerkliche Arbeiten in echte Produkte umgesetzt. So erfahren die Kinder und Jugendlichen, was sie selbst mit der „richtigen Technik“ erreichen können. Von Beginn an kooperiert die wissenswerkstatt über das Schulamt mit nahezu allen Schulen in Stadt und Landkreis Passau. Die Kurse stellen eine ideale Ergänzung des Lehrplans mit praktischen Inhalten dar.
Träger der Bildungsinitiative ist der Verein „wissenswerkstatt Passau e.V.“, den im Juni 2012 Vertreter von ZF am Standort Passau, Stadt und Landkreis Passau, die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände (bayme vbm) sowie die Universität Passau zusammen mit Dr. Manfred Schwab und Gernot Hein gegründet haben.
Vorsitzender dieses Trägervereins ist Gernot Hein, Leiter der Kommunikation bei ZF am Standort Passau. Stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister ist Alexander Seeliger, Kaufmännischer Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmaschinensysteme bei ZF. Als Schriftführerin fungiert Dr. Jutta Krogull, Leiterin der bayme vbm-Geschäftsstelle Niederbayern in Passau. Der Vorstand wird komplettiert durch Roland Biebl, Ausbildungsleiter bei ZF in Passau, sowie durch Werner Lang, Referat für Wirtschaft, Marketing und Arbeit der Stadt Passau, und Regierungsdirektor Armin Diewald vom Landratsamt Passau.
Leiter der wissenswerkstatt ist der Technische Betriebswirt Ralf Grützner. Er ist verantwortlich für den laufenden Betrieb der Bildungseinrichtung. Unterstützt wird er dabei von einem Team mit Patrick Wagner, Lisa Schneider und Angela Putz.
Seit dem Start der wissenswerkstatt (wiwe) im Jahr 2013 hat sich die Bildungseinrichtung in der Bahnhofsstraße sehr gut entwickelt. Jährlich besuchen im Schnitt rund 7.000 bis 8.000 Kinder und Jugendliche die verschiedensten Kurse, zu denen 47 unterschiedliche Themen angeboten werden. Der Anteil der Mädchen liegt bei rund 44 Prozent.
Bildunterschrift:
Das Team der wissenswerkstatt Passau: (v.l.) Lisa Schneider, Leiter Ralf Grützner, 1. Vorsitzender des Trägervereins, Gernot Hein, Angela Putz und der stellv. Leiter Patrick Wagner. Für das Foto wurden die Masken kurz abgenommen. (Foto: wiwe)
Pressekontakt:
wissenswerkstatt Passau e.V.
Gernot Hein
Vorsitzender des Vorstands
Tel. 0851 494-2480
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms7-session | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms7-language | Wissenswerkstatt Passau e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.